Technische Daten

Baujahr 

1980

Chassis  

Steyr (Leiterrahmen)

Aufbau

Steyr (Kunststoff- Karosserie aus Polyesterfaser)

Motor  

Mercedes Benz, Diesel, 4 Zylinder, Typ OM 616

Hubraum 

2403 cm³

Getriebe

ZF Friedrichshafen AG, 3 Gang-Synchroma-Getriebe, Typ 3 DS-18, mit Wandler-Schaltkupplung, Typ WSK 244

Motorleistung 

65 PS/ 48 kW

Retarder

kein Retarder

Abmessung 

Länge = 5.80m, Breite = 2.03m, Höhe = 2.50m

Leergewicht

2.44 t

Gesamtgewicht

4.50 t

Anzahl Plätze  

14+1Sitzplätze= 15 Plätze

Bis 1993:

15+1 Sitz-, 11 Stehplätze= 27 Plätze

Höchstgeschwindigkeit

60 km/h

 

Grafik: Verkaufs Dokumentation Steyr
Typenschild Steyr Citybus

Geschichte vom Steyr Citybus

Ablieferung Steyr bei der VBSG im Jahr 1980
Quelle: Archiv Stadt St.Gallen

St.Gallen, Verkehrsbetriebe St.Gallen

Die VBSG kaufte die Wagen Nr. 201- 204 1980 und die Wagen Nr. 205- 206 wurden später gekauft, schlussendlich hatte die VBSG 6 Fahrzeuge im Bestand.

Eingesetzt wurden die Busse auf Folgenden Linien:

  • 2 Ahorn- St.Georgen
  • 4 Neudorf- Guggeien (ab 1991 Linie 1)
  • 6 Bahnhof- Schoren
  • 8 Stocken- Winkeln (ab 1989 Linie 1)
  • 9 Stocken- Abtwil (ab 1989 Linie 7)
  • 10 Erlachstrasse- Wolganghof (ab 1996 Linie 1)
  • Park&Ride Stadt St.Gallen (Kreuzbleiche- Marktplatz- Spelteriniplatz)

Die VBSG verkaufte ein Bus an den damaligen Radio Aktuell (heute FM1), der Bus Nr. 204 ging an die Verkehrsbetriebe Zürich.

Extrafahrt in Dietikon
Foto: Archiv Peter Kamm Zürich

Zürich, Verkehrsbetriebe Zürich

1984 übernimmt die Verkehrsbetriebe Zürich den Wagen Nr. 204 von den VBSG. Eingesetzt wurde der Steyr hauptsächlich für den Ersatzverkehr der Seilbahn Rigiblick.

Die VBZ setzte den Bus mit der Nr. 601 und ab 1987 mit der Nr. 691 ein.

1992 wurde von der VBZ Remisiert

Steyr in den Farben von Franz Pfister AG
Foto: Archiv Peter Kamm Zürich

Zürich, Franz Pister AG

Die Firma Franz Pister AG kaufte den Bus 1993 und brauchte den Steyr Citybus als Ausstellung und Info Fahrzeug.

Steyr Citybus beim Tram Museum Zürich TMZ
Foto: M.Hanselmann

Zürich, Peter Kamm

Im Jahr 2006 kaufte Peter Kamm den Steyr. Er Restaurierte den Bus und lackierte ihn wieder in die VBZ Farbgebung.

MFK 2019 bei Scania Winkeln
Foto: Marc Hanselmann

St. Gallen, Marc Hanselmann (ostbus)

Der Steyr Citybus kehrte 2018 wieder in seine alte Heimat St.Gallen zurück.

Im Herbst 2019 wurde der Steyr Instandgesetzt und bei der Motofahrzeugkontrolle vorgeführt.

Im Jahr 2022 wurde der Citybus in die neue Garage in Trimmis GR überführt.

Ehemalige Busse in der Schweiz

  • Adelboden, AFA (1 Citybus) Siehe Foto unten
  • Basel, BLT (1Citybus)  
  • Basel, Taxizentrale Linie 45 (2 Citybusse)  Externer Link zum Foto
  • Buchs, Ortsbus ( x Citybusse)
  • Bern, K. Dysli AG Reisen und Transporte Externer Link zum Foto
  • Chur, Stadtbus SBC (3 Citybusse) Siehe Foto unten 
  • Genf, Public Transport Verniolans, TPV heute TPG (5 Citybusse) Externer Link zum Foto
  • Grindelwald, Autoverkehr Grindelwald, heute Grindelwald Bus AG (1 Citybus)
  • Luzern, VBL (1 Citybus)  Externer Link zum Foto
  • Meilen, Ortsbus (1 Citybus)  Externer Link zum Foto
  • Olten, Stadtbus (1 Elektrocitybus)
  • St.Gallen, VBSG (6 Citybusse) Siehe Foto unten 
  • Zürich, VBZ (1 Citybus ex. VBSG)  Siehe Foto unten 

Erhaltene Fahrzeuge

Linienbus:

  • Schweiz, Landquart GR, M. Hanselmann, ostbus.ch (Steyr Citybus ex. VBSG/VBZ)
  • Österreich, Wien, Museum Wiener Linien (Steyr Citybus ex. Wiener Linien)
  • Österreich, Ferlach, Historama (Steyr Citybus ex. Grazer Citylinie)
  • Dänemark, Skælskør, Danmarks Busmuseum  (Steyr Citybus ex. Handybus Aarup)

Umgebaut:

  • Deutschland, Wipfeld, U. Schneider, Eiswagen
  • Deutschland, Lindau, Stadt Lindau, ummobil