Baujahr | 1980 |
Chassis | Steyr (Leiterrahmen) |
Aufbau | Steyr (Kunststoff- Karosserie aus Polyesterfaser) |
Motor | Mercedes Benz, Diesel, 4 Zylinder, Typ OM 616 |
Hubraum | 2403 cm³ |
Getriebe | ZF Friedrichshafen AG, 3 Gang-Synchroma-Getriebe, Typ 3 DS-18, mit Wandler-Schaltkupplung, Typ WSK 244 |
Motorleistung | 65 PS/ 48 kW |
Retarder | kein Retarder |
Abmessung | Länge = 5.80m, Breite = 2.03m, Höhe = 2.50m |
Leergewicht | 2.44 t |
Gesamtgewicht | 4.50 t |
Anzahl Plätze | 14+1Sitzplätze= 15 Plätze Bis 1993: 15+1 Sitz-, 11 Stehplätze= 27 Plätze |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
Die VBSG kaufte die Wagen Nr. 201- 204 1980 und die Wagen Nr. 205- 206 wurden später gekauft, schlussendlich hatte die VBSG 6 Fahrzeuge im Bestand.
Eingesetzt wurden die Busse auf Folgenden Linien:
Die VBSG verkaufte ein Bus an den damaligen Radio Aktuell (heute FM1), der Bus Nr. 204 ging an die Verkehrsbetriebe Zürich.
1984 übernimmt die Verkehrsbetriebe Zürich den Wagen Nr. 204 von den VBSG. Eingesetzt wurde der Steyr hauptsächlich für den Ersatzverkehr der Seilbahn Rigiblick.
Die VBZ setzte den Bus mit der Nr. 601 und ab 1987 mit der Nr. 691 ein.
1992 wurde von der VBZ Remisiert
Im Jahr 2006 kaufte Peter Kamm den Steyr. Er Restaurierte den Bus und lackierte ihn wieder in die VBZ Farbgebung.
Der Steyr Citybus kehrte 2018 wieder in seine alte Heimat St.Gallen zurück.
Im Herbst 2019 wurde der Steyr Instandgesetzt und bei der Motofahrzeugkontrolle vorgeführt.
Im Jahr 2022 wurde der Citybus in die neue Garage in Trimmis GR überführt.
Linienbus:
Umgebaut: